Wilde Karde (Dipsacus fullonum, Dipsacus sylvestris)


gehört zur Familie der Geißblattgewächse (Caprifoliaceae)

Synonyme:

Bestimmung

Wuchsform: Staude

Lebenszyklus: Zweijährige Pflanze

Blüte: lange Köpfchen mit herausragenden Tragblättern.
Dichte, eiförmig bis zylindrische Köpfchen mit lila, 4-zipfeligen, Blüten, die sich in Ringen um das Köpfchen (3-8 cm) öffnen.
Blüten öffnen sich zuerst in der Mitte des Blütenstandes.

Blütezeit: Juli - August

Stängel:

Blatt: Blätter bis 30 cm lang, gezähnt oder ganzrandig und mit dem Stängel verwachsen. Die Blätter bilden um den Stängel eine Art Gefäß, in dem sich das Wasser sammelt.

Wurzeln:

Frucht / Samen:

Größe: 70 - 200 cm

Verfügbarkeit / Sammelzeit

Von Frühjahr bis Herbst.

Standort

Wege, Dämme, Ufer, Wegränder.

Fressbare Teile

Gesamte Pflanze

Verwechslungsmöglichkeiten

Weber-Karde (Dipsacus sativus), Tragblätter starr, zurückgekrümmt. Unproblematisch.

Besonderheiten

Stachelige Pflanze
Selbst im Winter kann man diese Pflanze noch gut bestimmen. Die getrockneten Fruchtstände bleiben lange erhalten
Der wissenschaftliche Name Dipsacus leitet sich vom griechischen dipsa für "Durst" ab. An dem mit dem Stängel verwachsenen Blättern sammelt sich Wasser, hier können Tiere ihren Durst stillen.

Quellenangaben

Was blüht denn da?, 60. aktualisierte/erweiterte Auflage 2021, Margot Spohn, Marianne Golte-Bechtle, Roland Spohn, Seite 202
Nature Guide Wildpflanzen - Komm mit mir nach draußen, ich stelle dir 89 tolle Pflanzen vor, Theresa Ester-Nacke, Seite 89

Bilder mit Erkennungsmerkmalen

Weitere Bilder