Wiesen-Labkraut (Galium mollugo)


gehört zur Familie der Rötegewächse (Rubiaceae)

Synonyme: Gemeines Labkraut, Weißes Labkraut

Bestimmung

Wuchsform: Staude

Lebenszyklus: Mehrjährige Pflanze

Blüte: Sehr kleine, weiße Blüten in lockeren traubenförmigen Blütenstand. Üppiger, schmal pyramidenförmiger Blütenstand. Blüte 3-5mm groß.

Blütezeit: Mai - September

Stängel: Niederliegender, fast kahler bis selten behaarter Stängel, der vierkantig und reich verzweigt ist.

Blatt: Sechs- bis achtzählige Wirbel, mit verkehrt eiförmigen, in einer Spitze auslaufenden Blättern und wachsen rund um den Stängel. Die Unterseite ist hellgrün.

Wurzeln:

Frucht / Samen:

Größe: 25 - 100 cm

Verfügbarkeit / Sammelzeit

Von Frühjahr bis Herbst

Standort

Gärten, Wiesen, Wälder, Parkanlagen, Gebüsche und Hecken.

Fressbare Teile

gesamte Pflanze

Verwechslungsmöglichkeiten

Das Wiesen-Labkraut wird oft mit dem Weißen Labkraut (Galium Album) verwechselt. Unproblematisch!

Besonderheiten

Das Wiesen-Labkraut ist eine "Sammelart" und umfasst mehrere, sehr ähnliche Arten.

Quellenangaben

Handbuch der Futterpflanzen für Schildkröten und andere Reptilien, 2. veränderte/erweiterte Auflage 2008/2013, Marion Minch, Seite 122
Was blüht denn da?, 60. aktualisierte/erweiterte Auflage 2021, Margot Spohn, Marianne Golte-Bechtle, Roland Spohn, Seite 126

Bilder mit Erkennungsmerkmalen

Weitere Bilder