Weihnachtskaktus (Zygocactus truncatus)


gehört zur Familie der Kakteengewächse (Cactaceae)

Synonyme: Epiphyllum, Schlumbergera

Bestimmung

Wuchsform: Zimmerpflanze

Lebenszyklus:

Blüte: Rosa, rote, weiße oder purpurne Blüten mit wenig oder stark gezähnten Sprossen

Blütezeit: Oktober-Februar. Er blüht nicht nur zur Weihnachtszeit, er kann bei guter Pflege dreimal jährlich mit reichen Blütenschmuck erfreuen.

Stängel: Stark verzweigter, hellgrüner und gegliederter Stängel.

Blatt: Flache Blätter an den Seiten 2-4 Kerben.

Wurzeln:

Frucht / Samen:

Größe: 30 cm

Verfügbarkeit / Sammelzeit

Das ganze Jahr

Standort

Hell bis halbschattig. Während der Sommermonate freut sich die Pflanze über ein Quartier im Freien. Mit normalen Zimmertemperaturen kommt sie gut zurecht, im Herbst und Winter sollte sie allerdings kühler stehen (10-15°C).Bei Temperaturen über 22°C findet keine Blütenbildung mehr statt.

Fressbare Teile

Gesamte Pflanze

Verwechslungsmöglichkeiten



Besonderheiten

Vermehrung: Triebspitzen mit 3-5 Blattgliedern zu mehreren in einen Topf stecken. Vorher die Schnittflächen abtrocknen lassen.
Vorsichtig gießen und nie zu nass halten.
Gärtnertipp: Vorsicht! Sobald die Pflanze Knospen zeigt, darf sie nicht mehr umgestellt werden.
Neben der beliebten, hängenden Topfpflanze werden neuerdings auch Hochstämmchen angeboten. Hierbei geht es um eine Veredelung auf stammbildender Unterlage.

Quellenangaben

Zimmerpflanzen Erkennen und Bestimmen, Genehmigte Sonderausgabe für Planet Medien AG, Zug, Violet Stevenson, Seite 117.
Das farbige Hausbuch der Zimmerpflanzen, Karlheinz Jacobi, 14. völlig überarbeitete Auflage, Neuausgabe, BLV Verlasgsgesellschaft mbH, München 1996, Seite 124.
Neuer Großer Pflanzenratgeber für Wohnung, Balkon und Terrasse, 1996 Compact Verlag München, Gabriele Vocke, Seite 155.

Bilder mit Erkennungsmerkmalen

Weitere Bilder