Wald-Erdbeere (Fragaria vesca)


gehört zur Familie der Rosengewächse (Rosaceae)

Synonyme: Ardbeeren, Breslingerbeere, Besingbeere, Besingkraut, Darmkraut, Erbel, Erbelkraut, Erobern, Flohbeere, Hafelsbeere, Ihrbeere, Rotbeere, Rote Besinge, Knackbeere, Knackbeere, Kriech-Erdbeere, Waldbeere

Bestimmung

Wuchsform: Staude

Lebenszyklus: Mehrjährige Pflanze

Blüte: Weiße, einzelne, endständige und langgestielte Blüten (15 mm), die im oberen Drittel des Stängels traubig gestreckt sind. Sie blühen nacheinander auf. Die Kronblätter sind breit-eirund. Die Kelchzipfel stehen während der Blüte nach hinten ab.

Blütezeit: April - Juni

Stängel: Glatter, aufrechter und behaarte Stängel mit langen, dünnen, kriechenden und wurzelnden Ausläufern.

Blatt: Grundständige Blattrosette. Die Blätter sind langgestielt, dreizählig gefiedert und behaart. Die Blättchen sind eiförmig-elliptisch und geerbt-gesägt. Die Oberseite ist hellgrün, die Unterseite hingegen weißlich bis graugrün und behaart.

Wurzeln: Typisch sind die langen Ausläufer, die neue Wurzeln ausbilden und so neue Pflanzen erzeugen.

Frucht / Samen: Nüsschen aus dem roten, fleischigen Fruchtboden (Scheinfrucht) hervortretend bis eingesenkt.

Größe: 5 - 20 cm

Verfügbarkeit / Sammelzeit

Das ganze Jahr hindurch verfügbar.

Standort

Waldschläge und -ränder, Unterholz und Gebüsch.

Fressbare Teile

Blätter, Blüten und Stängel.

Verwechslungsmöglichkeiten

Zimt-Erdbeere (Fragaria moschata) mit bis zu 10cm großen Blättern. Unproblematisch
Indische Erdbeere (Potentilla indica), die Beeren (Früchte) stehen nach oben und hängen nicht nach unten wie bei der echten Wald-Erdbeere. Unproblematisch.
Die Schein-Erdbeere (Duchesnea indica) ist fast vollständig ohne Geschmack. Die Blütenfarbe ist gelb - anstatt weiß wie die der echten Wald-Erdbeere. Unproblematisch.

Besonderheiten

Die Blattrosette ist auch im Winter vorhanden und kann geerntet werden.

Quellenangaben

Handbuch der Futterpflanzen für Schildkröten und andere Reptilien, 2. veränderte/erweiterte Auflage 2008/2013, Marion Minch, Seite 138f.
Was blüht denn da?, 60. aktualisierte/erweiterte Auflage 2021, Margot Spohn, Marianne Golte-Bechtle, Roland Spohn, Seite 152

Bilder mit Erkennungsmerkmalen

Weitere Bilder