Vogelmiere (Stellaria media)


gehört zur Familie der Nelkengewächse (Caryophyllaceae)

Synonyme: Vogel-Sternmiere, Vögel-Sternmiere, Hühnerdarm, Gewöhnliche Sternmiere, Sternmiere, Vogel-Miere

Bestimmung

Wuchsform: -

Lebenszyklus: Ein- bis zweijährige Pflanze

Blüte: Weiße Blüten 4-7 mm groß, deren Blütenblätter nach dem Aufblühen deutlich nach hinten zurückgeschlagen sind. 2-5 mm lange Kelchblätter und 3 mm lange, tief 2-spaltige Kronblätter, die oft fehlen.

Blütezeit: Ganzjährig

Stängel: niederliegende oder aufsteigende, auf einer Längslinie behaarte, runde Stängel.

Blatt: Die unteren Blätter sind gestielt, die oberen sitzend. Die Blattform ist eiförmig.

Wurzeln:

Frucht / Samen: Der rotbraune Samen ist 0,8 - 1,3 mm breit. Eine Pflanze kann bis zu 15.000 Samen bilden.

Größe: 3 - 40 cm

Verfügbarkeit / Sammelzeit

Das ganze Jahr hindurch verfügbar.

Standort

Gärten, Ufer, Blumentöpfe, Wald- und Wegränder, Parkanlagen, Gebüsche, Hecken, Wiesen.

Fressbare Teile

ganze Pflanze

Verwechslungsmöglichkeiten

Acker-Gauchheil (Anagallis arvensis) hat orange-rote Blüten.

Besonderheiten

Die Vogelmiere überzieht manchmal den Boden mit einem dichten, grünen und äußerst zerbrechlichen Teppich.

Quellenangaben

Handbuch der Futterpflanzen für Schildkröten und andere Reptilien, 2. veränderte/erweiterte Auflage 2008/2013, Marion Minch, Seite 146
Was blüht denn da?, 60. aktualisierte/erweiterte Auflage 2021, Margot Spohn, Marianne Golte-Bechtle, Roland Spohn, Seite 138

Bilder mit Erkennungsmerkmalen

Weitere Bilder