Sonnenblume (Helianthus annuus)


gehört zur Familie der Korbblütengewächse (Asteraceae)

Synonyme: Gottesauge, Goldblume, Sonnenkrone, Sunnstern

Bestimmung

Wuchsform:

Lebenszyklus: Einjährige Pflanze

Blüte: Gelbe oder auch orange-rote Sonnenblume. Blütenköpfe mit Durchmesser von 10-35 cm, dachziegelartig angeordnete Hüllschuppen im grünem, krautigem Kelch. Scheibenblüten klein, leuchtend gelbe Strahlenblüten am Rand bis zu 10 cm lang. Blütenstand nickend, hängend.

Blütezeit: Juli bis Oktober

Stängel: Kräftiger Stängel bis zu 3 m hoch, innen mit Mark gefüllt und oben gekrönt von großer Blüte.

Blatt: Gestielte Blätter wechselständig, herzförmig-dreieckig, zugespitzt und rau behaart.

Wurzeln:

Frucht / Samen: Sonnenblumenkerne

Größe: bis zu 3 m hoch

Verfügbarkeit / Sammelzeit

Von Sommer bis Herbst

Standort

Gärten und Komposthaufen.

Fressbare Teile

Blätter und Blütenblätter. Die energiereichen Sonnenblumenkerne in kleinen Mengen (Leckerli).

Verwechslungsmöglichkeiten



Besonderheiten

Es wurden neue Varietäten gezüchtet, die nur etwa 2 m hoch werden, wie z.B. 'Herbstschönheit' mit mittelgroßen, normalerweise bräunlichroten, dunkelroten, hell- oder goldgelben Blüten und 'Teddy Bear', eine kompakte Sorte mit gefüllten, dunkelgelben Blüten.

Dünnblättrige Sonnenblume (Helianthus decapetalus): Diese kräftige, mehrjährige Pflanze, wird bis 1,5 m hoch. Die lanzettlichen Blätter haben eine glatte Oberseite und eine haarige Unterseite. Die im Sommer und Herbst blühenden Blütenköpfchen mit einem Durchmesser bis zu 10 cm sind gelb mit einer gelbbraunen Mitte.

Maximilian-Sonnenblume (Helianthus maximilianii): Diese mehrjährige Art, deren rauhe Stiele dicht mit spitzen, etwa 20 cm langen Blättern bedeckt sind, wird mindestens 3 m hoch. Im Sommer und im Herbst erscheinen 10-15 cm große, goldgelbe Blüten.

Gefüllte Sonnenblume (Helianthus X multiflorus): Diese Gruppe umfasst mehrjährige, 2 m hohe und 1 m breite Pflanzen. Von Spätsommer bis Mitte Herbst erscheinen bis zu 15 cm große Blütenköpfchen. Beliebte Sorten sind u.a. 'Capenock Star', Loddon Gold', Soleil d'Or' und 'Triomphe de Gand'.

Quellenangaben

Das grosse Buch der Heilpflanzen. Gesund durch die Heilkräfte der Natur, Genehmigte Lizenzausgabe für Weltbild Verlag GmbH, 2006, Pahlow Mannfried, Seite 294
Botanica, Das Abc der Pflanzen 10.000 arten in Text und Bild, Deutsche Ausgabe 2003 Edition Könemann, Tandem Verlag GmbH, Seite 434

Bilder mit Erkennungsmerkmalen

Weitere Bilder