Purpurrote Taubnessel (Lamium purpureum)


gehört zur Familie der Lippenblütengewächse

Synonyme: Acker-Taubnessel, Nesselblume, Purpur-Taubnessel, Purpurnessel

Bestimmung

Wuchsform: Staude

Lebenszyklus: Ein- bis zweijährige Pflanze

Blüte: Blüte purpurn, 1–1,5 cm groß, Oberlippe helmförmig, Blüten zu 6–16 quirlig in den Achseln der oberen Blätter.

Blütezeit: März - Oktober

Stängel: Aufrechter, am Grund büschelig verzweigter und kantiger Stängel, der meist behaart und meist rot-violett ist.

Blatt: Langgestielte, rundlich-herzförmige Blätter gekreuzt gegenständig, behaart, stumpf gekerbte bis grob gezähnt, die 10–20 mm groß sind. Im Bereich des Blütenstandes sind sie oft rot überlaufen.

Frucht / Samen: Die Teilfrüchte sind scharf dreikantig. Die Samen sind 2–2,5 mm groß, eiförmig, meist grau und glatt.

Größe: 10 – 45 cm

Verfügbarkeit / Sammelzeit

Das ganze Jahr über verfügbar

Standort

Gärten, Hecken, Wiesen sowie an Mauern, Zäunen, Wald- und Wegrändern

Fressbare Teile

Blüten und Kraut

Verwechslungsmöglichkeiten

Gefleckte Taubnessel (L. maculatum), Blüten größer, Blätter sind nicht purpurfaben überhaucht

Besonderheiten

Taubnessel gehört zu den ersten Pflanzen, die man im Frühling in größeren Mengen finden und leicht erkennen kann.

Quellenangaben

Handbuch der Futterpflanzen für Schildkröten und andere Reptilien, 2. veränderte/erweiterte Auflage 2008/2013, Marion Minch, Seite 320
Was blüht denn da?, 60. aktualisierte/erweiterte Auflage 2021, Margot Spohn, Marianne Golte-Bechtle, Roland Spohn, Seite 90

Bilder mit Erkennungsmerkmalen

Weitere Bilder