Kornblume (Centaurea cyanus)


gehört zur Familie der Korbblütengewächse (Asteraceae)

Synonyme: Blauchrut, Blaue Kronblume, Blaumütze, Cyane, Hunger, Hungerblume, Kaiserblume, Kornbeißer, Korn-Flockenblume, Kornfresser, Kornmutter, Kornnägeli, Kornnelke, Kreuzblume, Rockenblume, Roggenblume, Schanelke, Sichelblume, Sträpsen, Trämpsen, Tremisse, Tremse, Zachariasblume, Ziegenbein

Bestimmung

Wuchsform:

Lebenszyklus: Einjährige bis selten zweijährige Pflanze.

Blüte: Kräftig leuchtend blaue, einzelne Blütenköpfe, umgeben von eng anliegenden, eiförmigen, grünen (oft auch violett überlaufenen) Hüllblättern. Die innen liegenden, zwittrigen, röhrenförmigen Scheibenblüten sind stahlblau bis rot-violett. Die Anhängsel der Hüllblätter sind dreieckig, dunkelbraun bis schwarz, die äußeren bleich und beiderseits schmal zur Basis hinab laufend. Allseits mit 4-7 höchstens 1 mm langen, silbrigen Fransen. Die Kronen der inneren Blüten sind blauviolett, die der randständigen dunkelblau und stark vergrößert, selten weiß oder purpurfarbig.

Blütezeit: Juni - Oktober

Stängel: Weißfilziger, meist mehrfach verzweigter, aufrechter, entfernt beblätterter und kantiger Stängel.

Blatt: Unterseitig grau-weiß-wollig behaarte Blätter. Die unteren, grundständigen Blätter sind gestielt, entfernt gezähnt oder leierförmig-fiederteilig. Die Oberen (bis zu 5 mm breit) sind ungeteilt, sitzend und lanzettlich.

Wurzeln:

Frucht / Samen: Die Frucht ist 3-4 mm lang, bläulich mit weißen Streifen und weist einen feinen, weißen bis rostbraunen, seidig-flaumigen Pappus auf. Keimt bis auf 3 cm Tiefe.

Größe: 30 - 100 cm

Verfügbarkeit / Sammelzeit

Vom Frühjahr bis zum Herbst

Standort

Dämme, Wege, Feldränder und Wiesen.

Fressbare Teile

gesamte Pflanze

Verwechslungsmöglichkeiten



Besonderheiten

Die Kornblume ist in der Sommerfrucht einjährig und in der Winterfrucht überwinternd zweijährig. Neben der Wildform gibt es auch die Zuchtform „Blaue Jungs“, deren Blütenköpfe gefüllt sind. Auch diese Art ist zur Verfütterung geeignet. Die Blüten riechen zwar leicht süßlich, schmecken jedoch beim Zerkauen leicht salzig.
In manchen Regionen sind Kornblumen selten geworden. Dort sollte auf das Pflücken verzichtet werden.

Quellenangaben

Handbuch der Futterpflanzen für Schildkröten und andere Reptilien, 2. veränderte/erweiterte Auflage 2008/2013, Marion Minch, Seite 268
Was blüht denn da?, 60. aktualisierte/erweiterte Auflage 2021, Margot Spohn, Marianne Golte-Bechtle, Roland Spohn, Seite 224

Bilder mit Erkennungsmerkmalen

Weitere Bilder