Kleiner Wiesenknopf (Sanguisorba minor)


gehört zur Familie der Rosengewächse (Rosaceae)

Synonyme: Becherblume, Blutkraut, Blutstillerin, Blutströpfchen, Drachenblut, Herrgottsbart,
Körbels-, Költelts-, Sperber-, Wurm-, Megen-, Nagel- oder Kleines Blutkraut,
Falsche, Rote, Welsche, Kleine, Wiesen-, Gartenbibernelle,
Braunelle, Pimpernell(e), Pimpinelle, Kleiner Wiesenkopf, Wiesenknopf

Bestimmung

Wuchsform: Staude

Lebenszyklus: Mehrjährige Pflanze

Blüte: grünliche bis rötlich gefärbte, kugelige bis eiförmige Blütenköpfe mit langen, hängenden weißen bis rötlichen Staubblättern, Blüten mit 4 grünlichen Kelchblättern, Kronblätter fehlen. Sie sind am Ende der Stängel und Seitentriebe dicht gedrängt. Die kleinen Blüten sind 7-15 mm groß, zunächst grünlich und später rot.

Blütezeit: April bis August

Stängel: aufrechter oder niederliegender Stängel, rot-braun, rund bis kantig, beblättert und im oberen Teil kaum verzweigt.

Blatt: unpaarig gefiedert mit 11-31 Blättchen, diese oberseits dunkelgrün, unterseits hellgrün, Blättchen 0,5 bis 2 cm lang und jederseits grob gezähnt, mit 3-9 Zähnchen.

Frucht / Samen: kantiger, hellbrauner Samen

Größe: 15-40 cm

Verfügbarkeit / Sammelzeit

Ganzjährig vorhanden

Standort

Magerrasen, Böschungen, Wegränder, trockene Wiesen und Weiden

Fressbare Teile

komplette Pflanze

Verwechslungsmöglichkeiten

Bibernelle (Pimpinella) heißt auch eine Gruppe von Doldengewächsen
Großer Wiesenknopf und kleine Pimpinelle (Pimpinella saxifraga) unproblematisch

Besonderheiten

Selbst in den Wintermonaten sind die Blätter des Wiesenknopfs grün und können verfüttert werden.

Quellenangaben

Handbuch der Futterpflanzen für Schildkröten und andere Reptilien, 2. veränderte/erweiterte Auflage 2008/2013, Marion Minch, Seite 348.
Was blüht denn da?, 60. aktualisierte/erweiterte Auflage 2021, Margot Spohn, Marianne Golte-Bechtle, Roland Spohn, Seite 328.

Bilder mit Erkennungsmerkmalen

Weitere Bilder