Huflattich (Tussilago farfara)


gehört zur Familie der Korbblütengwächse (Asteraceae)

Synonyme:

Bestimmung

Wuchsform: Staude

Lebenszyklus: Mehrjährige Pflanze

Blüte: Die Blütenkörbchen sind einzeln auf filzigen Stängeln. Die Körbchen mit bis zu 300 sehr schmalen Zungenblüten, innen mit bis zu 40 Röhrenblüten, bestückt. Die Hülle der Blüte ist flaumig behaart. Zur Blütezeit ohne grüne Blätter.

Blütezeit: Februar - April

Stängel:

Blatt: Zur Blütezeit erkennt man den Huflattich an den bräunlichen Blattschuppen. Die bis über 20 cm großen, herzförmig-rundlichen Laubblätter erscheinen erst nach der Blüte. Im jungen Zustand fühlen sich die Blätter filzig an und lösen sich bald in Fetzen ab. Der Blattrand ist gezähnt mit schwärzlichen Spitzen. Die Blattstile sind rinnig.

Wurzeln:

Frucht / Samen: Die Früchte werden bis zu 0,5 cm lang und haben an der Spitze einen mächtigen Haarkranz.

Größe: 7 - 30 cm

Verfügbarkeit / Sammelzeit

Von Frühjahr bis Herbst.

Standort

An Wegen und Ufern.

Fressbare Teile

Gesamte Pflanze.

Verwechslungsmöglichkeiten

Die Blätter mit der Pestwurz (Petasites), Blattzähne an der Spitze nicht schwärzlich. Unproblematisch

Besonderheiten



Quellenangaben

Was blüht denn da?, 60. aktualisierte/erweiterte Auflage 2021, Margot Spohn, Marianne Golte-Bechtle, Roland Spohn, Seite 292
Essbare Wildpflanzen 200 Arten bestimmen und verwenden, 27. Auflage 2024, Steffen Guido Fleischhauer, Jürgen Guthmann, Roland Spiegelberger, Seite 120f.

Bilder mit Erkennungsmerkmalen

Weitere Bilder