Himbeere (Rubus idaeus)


gehört zur Familie der Rosengewächse (Rosaceae)

Synonyme: Ambas, Amber, Entenbeer, Himkes, Himmere, Himpelbeer, Hintperi, Hohlbeere, Katzenbeere, Kindlbeer, Madebeere, Mollbeere, Runtzelbeere, Wald-Himbeere

Bestimmung

Wuchsform: Strauch

Lebenszyklus: Mehrjährige Pflanze

Blüte: Weiße bis rosafarbige Blüten, die 1cm groß sind und sich in lockeren, nickenden Trauben befinden. Kronblätter unscheinbar, früh abfallend.

Blütezeit: Mai - Juni

Stängel: Bogig aufsteigender bis aufrechter Stängel, mit schwachen, dunkelvioletten Stacheln besetzt; 2-jährig verholzend, anfangs blau bereift.

Blatt: Kräftig grüne Blattoberseite, Unterseite ist grau bis weißfilzig behaart, leicht gezahnt, drei- bis fünfteilig.

Wurzeln:

Frucht / Samen: Rote Sammelsteinfrucht, nach dem Ernten innen hohl. Sammelfrucht mit vielen Früchtchen.

Größe: 50-200 cm

Verfügbarkeit / Sammelzeit

Von Frühjahr bis Herbst.

Standort

Gärten, Wälder, Waldschläge, Parkanlagen, Gebüsche und Hecken.

Fressbare Teile

Blätter, Stängel und Blüten.

Verwechslungsmöglichkeiten

Steinbeere (Rubus saxatilis), hellrote Sammelsteinfrucht aus nur 2-6 Früchtchen. Unproblematisch.

Besonderheiten

Degus haben in der Regel keine Probleme mit den Stacheln am Stängel.

Quellenangaben

Handbuch der Futterpflanzen für Schildkröten und andere Reptilien, 2. veränderte/erweiterte Auflage 2008/2013, Marion Minch, Seite 144
Was blüht denn da?, 60. aktualisierte/erweiterte Auflage 2021, Margot Spohn, Marianne Golte-Bechtle, Roland Spohn, Seite 410 f.

Bilder mit Erkennungsmerkmalen

Weitere Bilder