Große oder Gewöhnliche Brennnessel (Urtica dioica)


gehört zur Familie der Brennnesselgewächse (Urticaceae)

Synonyme: Donnernettl, Große Neddeln, Haarnessel , Heiternessel, Hanfnessel, Nessel, Nettel, Rotes Feuer, Sausennessel, Senznessel, Tissel, Zingel, Estekraut, Tausendnessel, Senznettel, Neddel

Bestimmung

Wuchsform: Staude

Lebenszyklus: Mehrjährige Pflanze

Blüte: Männliche und weibliche Blüten auf verschiedenen Pflanzen. Pflanze mit kurzen Borsten und langen Brennhaaren. Blätter gegenständig, am Grund herzförmig. Die Blütenrispe ist länger als der Blattstiel.

Blütezeit: Juni - Oktober

Stängel: Meist unverzweigter, aufrechter, vierkantiger mit zahlreichen Brennhaaren besetzter Stängel.

Blatt: Eiförmig-längliche, meist über 5 cm lange Blätter, die gestielt, zugespitzt und dunkelgrün sind. Sie sind am Rande grob gesägt, gegenständig und am Grunde herzförmig. Die Endzähne sind viel größer als die seitlichen Zähne. Es sind viele, längliche Nebenblätter vorhanden. Brennhaare an Blättern und Nebenblättern.

Wurzeln: oberirdische Wurzelausläufer

Frucht / Samen: Oval-elliptische, hellgrüne Frucht

Größe: 30 - 200 cm

Verfügbarkeit / Sammelzeit

März bis November; feste Handschuhe sind zum Pflücken ratsam.

Standort

Häufig in Dörfern, Gräben, Wegränder, Gebüsche, Wälder, Hecken, Wiesen.

Fressbare Teile

Blätter und Stängel (v.a. bei jungen Pflanzen)

Verwechslungsmöglichkeiten

Taubnesseln (Lamium spp.), Hohlzahn (Galeopsis spp.) jedoch unproblematisch

Besonderheiten

Berühren der Pflanze führt zu brennendem Schmerz

Quellenangaben

Handbuch der Futterpflanzen für Schildkröten und andere Reptilien, 2. veränderte/erweiterte Auflage 2008/2013, Marion Minch, Seite 336
Was blüht denn da?, 60. aktualisierte/erweiterte Auflage 2021, Margot Spohn, Marianne Golte-Bechtle, Roland Spohn, Seite 342

Bilder mit Erkennungsmerkmalen

Weitere Bilder