Große Klette (Arctium lappa)


gehört zur Familie der Korbblütengewächse (Asteraceae)

Synonyme: Butzenklette, Klette

Bestimmung

Wuchsform: Staude

Lebenszyklus: Zweijährige Pflanze

Blüte: Bis 7 cm lang gestielte, 3-4,5 cm breite Körbchen mit hakenspitzigen Hüllblättern. Körbchen mit purpurnen Röhrenblüten, Hülle kaum spinnwebartig.

Blütezeit: Juli-August

Stängel: Pflanze mit aufrecht stehenden Ästen.

Blatt: Grundblätter bis zu 50 cm lang, breit dreieckig und so lang wie breit, schwach gezähnt und unterseitig dünn graufilzig.

Wurzeln:

Frucht / Samen: Samen 6-7 mm lang und nach unten spitz zulaufend.

Größe: 80-150 cm

Verfügbarkeit / Sammelzeit

Von Frühjahr bis Herbst

Standort

Flussschotter, Wegränder, Waldränder, Waldlichtungen und Ufer.

Fressbare Teile

Gesamte Pflanze

Verwechslungsmöglichkeiten

Hain-Klette (Arctium nemorosum), Körbchen höchstens 2 cm lang gestielt. Unproblematisch.

Besonderheiten



Quellenangaben

Handbuch der Futterpflanzen für Schildkröten und andere Reptilien, 2. veränderte/erweiterte Auflage 2008/2013, Marion Minch, Seite 262
Was blüht denn da?, 60. aktualisierte/erweiterte Auflage 2021, Margot Spohn, Marianne Golte-Bechtle, Roland Spohn, Seite 60

Bilder mit Erkennungsmerkmalen

Weitere Bilder