Giersch (Aegopodium podagraria)


gehört zur Familie der Doldengewächse (Apiaceae)
Merksatz zur Bestimmung: "Dreikantiger Stiel – am Stielende drei Blattgruppen mit jeweils einem dreiteiligen Blatt" oder auch "3, 3, 3 - dann bist beim Giersch dabei"

Synonyme: Baumtropfen, Dreiblatt, Geißfuß, Hinfuss, Podagariakraut, Zaun-Giersch, Zipperleinskraut

Bestimmung

Wuchsform: Staude

Lebenszyklus: Mehrjährige Pflanze

Blüte: Weiße bis rosafarbene Blütendolden aus über 15 Döldchen, bei denen Hüllblätter und Hüllchenblätter fehlen. Der Durchmesser der Einzelblüten beträgt ungefähr 3 mm. Die Blütenstiele sind rau behaart.

Blütezeit: Mai - September

Stängel: Aufrechter, hohler, kantiger (dreieckiger!) Stängel. Zwischen Juni und August wächst aus der Mitte der Grundrosette ein langer Stängel mit wechselständigen, kleinen Blättern. Im oberen Drittel ist dieser mehrfach verzweigt.

Blatt: Im Frühling zeigen sich die ersten Blätter, zuerst gelblich-grün, die später zu einem kräftigen Grün nachdunkeln. Lang gestielte, dreiteilig gelappte, gedrungene Blätter, wobei die Lappen am Rand gesägt sind und zugespitzt verlaufen. Die kleinen Stängelblätter sind meist doppelt dreiteilig gefiedert.

Frucht / Samen: -

Größe: Ausgewachsene Pflanzen werden bis zu 30 cm hoch, wobei diese von den Blütenstängeln mit ihren weißen Dolden bis zu einer Gesamthöhe von 100 cm überragt werden.

Verfügbarkeit / Sammelzeit

Ab dem zeitigen Frühjahr bis in den Herbst. Später werden die Blätter immer härter und geschmacksintensiver.

Standort

Wälder, Waldränder, Ufer, Gärten, Parkanlagen, Gebüschen und Hecken. Der Giersch bevorzugt halbschattige bis schattige Standorte, beispielsweise unter Bäumen, wo er meist in ausgedehnten Gruppen wächst.

Fressbare Teile

Blätter und Blüten.

Verwechslungsmöglichkeiten

Andere Doldenblütler, die größtenteils giftig sind. Jedoch kann der Giersch aufgrund der speziellen Blattform, auch vom Laien problemlos erkannt werden. Verwechslungen mit z. B. dem hochgiftigen Gefleckten Schierling (A. podagraria) sind denkbar, jedoch hat nur der Giersch einen dreieckigen Stängel. Außerdem sind die Blätter der meisten anderen Doldenblütler viel feiner gefiedert.

Besonderheiten

Die Pflanze duftet nach Möhren und Petersilie. Die Blätter sprießen einzeln aus der Erde.

Quellenangaben

Handbuch der Futterpflanzen für Schildkröten und andere Reptilien, 2. veränderte/erweiterte Auflage 2008/2013, Marion Minch, Seite 130f.
Was blüht denn da?, 60. aktualisierte/erweiterte Auflage 2021, Margot Spohn, Marianne Golte-Bechtle, Roland Spohn, Seite 162

Bilder mit Erkennungsmerkmalen

Weitere Bilder