Gewöhnliches Tellerkraut (Claytonia perfoliata)


gehört zur Familie der Quellkrautgewächse (Monitaceae)

Synonyme: Claytonie, Kragen-Portulak, Kubasalat, Winter-Portulak, Postelein

Bestimmung

Wuchsform: -

Lebenszyklus: Einjährige Pflanze

Blüte: Zahlreiche Blütenstängel in den Achseln der Grundblätter, die lang gestreckt und dünn sind. Die Blütenstiele scheinen das Blatt zu durchwachsen. Die rispen- oder traubenähnlichen Blütenstände bestehen meist aus etwa 5-8 mm großen, weißen Blüten.

Blütezeit: Februar - Juli

Stängel: Aufrechter Stängel

Blatt: Blätter saftig grün. Bis 10 cm langgestielte Rosettenblätter, die rhombisch-oval, zugespitzt und fleischig sind. Die beiden unter der Blüte stehenden Blätter sind miteinander verwachsen und teller- oder trichterförmig.

Wurzeln:

Frucht / Samen: Der Samen ist 1 - 3 mm lang und glänzend-schwarz

Größe: 7 - 30 cm

Verfügbarkeit / Sammelzeit

Im Frühjahr verfügbar.

Standort

In Gärten, Parks und an Mauern.

Fressbare Teile

ganze Pflanze

Verwechslungsmöglichkeiten

-

Besonderheiten

Feinkostläden und Märkte bieten die zarten Blätter unter den Namen Kubaspinat, Winterpostelein oder Winterportulak an.

Quellenangaben

Handbuch der Futterpflanzen für Schildkröten und andere Reptilien, 2. veränderte/erweiterte Auflage 2008/2013, Marion Minch, Seite 134
Was blüht denn da?, 60. aktualisierte/erweiterte Auflage 2021, Margot Spohn, Marianne Golte-Bechtle, Roland Spohn, Seite 134

Bilder mit Erkennungsmerkmalen

Weitere Bilder