Gewöhnlicher Wasserdost (Eupatorium cannabinum)


gehört zur Familie der Korbblütengewächse (Asteraceae)

Synonyme: Gemeiner Wasserdost, Kunigundenkraut, Wasserhanf

Bestimmung

Wuchsform: Staude

Lebenszyklus: Mehrjährige Pflanze

Blüte: Dichte Doldenrispe mit kleinen Blütenkörbchen. In jedem Blütenkörbchen 4-6 rosa bis weißliche Röhrenblüten mit rosa-gelblichen Narben, die weit aus der Blüte herausragen

Blütezeit: Juli-September

Stängel: Stängel aufrecht, dicht beblättert, kurz behaart, meist rot überlaufen

Blatt: Viele gegenständig stehende, handförmige, 3-7 schnittige Blätter. Blattrand unregelmäßig gezähnt.

Wurzeln:

Frucht / Samen:

Größe: 50-150 cm

Verfügbarkeit / Sammelzeit

Von Frühjahr bis Herbst

Standort

Waldlichtungen, Auwälder, Ufer, Böschungen und Gräben

Fressbare Teile

Gesamte Pflanze

Verwechslungsmöglichkeiten

Blütenstände erinnern an Gewöhnlichen Dost (Origanum vulgare), dieser mit Lippenblüten. Unproblematisch.

Besonderheiten



Quellenangaben

Was blüht denn da?, 60. aktualisierte/erweiterte Auflage 2021, Margot Spohn, Marianne Golte-Bechtle, Roland Spohn, Seite 56 f.
Der Tier- und Pflanzenführer für unterwegs, BLV Verlagsgesellschaft mbH, 2003, Wilhelm Eisenreich, Alfred Handel, Ute E. Zimmer, Seite 172.

Bilder mit Erkennungsmerkmalen

Weitere Bilder