Gewöhnlicher Löwenzahn (Taraxacum officinale)


gehört zur Familie der Korbblütengewächse (Asteraceae)

Synonyme: Ackerzichorie, Augenwurz, Backenzahn, Bettebrunzerkraut, Bettnässer, Bettschisser, Bettseicher, Birnbaum, Bummbaumel, Bummbein, Butterblume, Eierbusch, Eierpetsch, Feldblume, Geel Dickkopp, Geele Maienblume, Gelbe Wegwarte, Gemeiner Löwenzahn, Größe Ankenblume, Habichtkraut, Hundeblume, Hundsblume, Hundszunge, Juden lime, Jungeblume, Kettenblume, Kettenplösch, Kettenröhrlein, Kettenstock, Knabenblume, Ködtblume, Krötenblume, Krottenblume, Kuhblume, Kuhbuschen, Laterne, Lichtblom, Lichtli, Luchten, Lusblom, Maiblume, Maistöckel, Märzenblume, Melcher, Milchblume, Milchbusch, Milchdistel, Milchrödel, Milchscheck, Mistfink, Mistfinke, Mönchsblattern, Mönchsblume, Mönchskopf, Mönchsplatte, Mühlenbuschen, Musdistel, Pardeblome, Pfaffenblume, Pfaffendistel, Pfaffenröhrlein, Pferdeblume, Pissblume, Pisser, Pompelblume, Popenblume, Pudelblume, Pumperblümchen, Pusteblume, Ringelblume, Ringelstock, Ringeze, Röhrlkraut, Ross Blume, Saublume, Ssaudätsch, Saumelke, Saumilch, Saurüssel, Säustock, Scheerkraut, Schlangenblume, Schmalzblume, Schweineblume, Schweinestöckl, Seichkraut, Sommerdorn, Sonnenwirbel, Sonnenwirbel, Wiesen-Kuhblume, Wiesenlattich, Wiesen-Löwenzahn, Wihenschwanz, Wilde Wegluge, Wilde Zigorie

Bestimmung

Wuchsform: Staude

Lebenszyklus: Mehrjährige Pflanze

Blüte: 2,5 - 5 cm breite, aufrechte, endständige, gestielte, gelbe Blütenkörbchen mit dunkel- oder tiefgrüner Hülle. Pflanze mit Milchsaft.

Blütezeit: durch die Arten-Vielfalt das ganze Jahr über blühend

Stängel: Stängel ist rund, blattlos und hohl, die austretende ist Flüssigkeit weiß.

Blatt: Blätter in Grundrosette. Löwenzahn weist eine Vielzahl an Blattformen auf, wobei alle länglich und gezähnt sind.

Wurzeln: braune Pfahlwurzeln

Frucht / Samen: Fruchtstand kugelig und weiß, bis etwa 5 cm groß (Pusteblume).

Größe: 5 - 40cm

Verfügbarkeit / Sammelzeit

Rund ums Jahr, da als Rosette überwinternd.

Standort

Wiesen, Weiden, Wildkrautbestände an Wegen, Parkrasen, Gärten, Dämme, Gebüsche und Hecken.

Fressbare Teile

ganze Pflanze (Wurzel bei Degus sehr beliebt)

Verwechslungsmöglichkeiten

-

Besonderheiten

Löwenzahn ist harntreibend und kann den Urin rötlich-braun verfärben. Der weiße Saft der Pflanze kann Flecken auf Händen und Kleidung hinterlassen
Alle Löwenzahnarten sind zur Fütterung gleichermaßen geeignet und die Unterscheidung zwischen den Arten ist nicht notwendig.

Quellenangaben

Handbuch der Futterpflanzen für Schildkröten und andere Reptilien, 2. veränderte/erweiterte Auflage 2008/2013, Marion Minch, Seite 61 f.
Was blüht denn da?, 60. aktualisierte/erweiterte Auflage 2021, Margot Spohn, Marianne Golte-Bechtle, Roland Spohn, Seite 308

Bilder mit Erkennungsmerkmalen

Weitere Bilder