Gewöhnlicher Hohlzahn (Galeopsis tetrahit)


gehört zur Familie der Lippenblütengewächse (Lamiaceae)

Synonyme: Gemeiner Hohlzahn, Gemeine Hanfnessel, Hanfnessel, Stechender Hohlzahn

Bestimmung

Wuchsform:

Lebenszyklus: Einjährige Pflanze

Blüte: Rosa bis purpurne, seltener ganz weiße, 1,5-2 cm lange Blüten zu 6-15 quirlig in den Achseln der oberen Blätter. Die Ober- und Unterlippe haben einen breiten, helleren Saum und einen gelben, purpurn umrandeten Gaumenfleck.

Blütezeit: Juli-Oktober

Stängel: Stängel unter dem Blattansatz deutlich verdickt. Einfacher oder ästiger, aufrechter und vierkantiger Stängel.

Blatt: Blätter gekreuzt gegenständig, eiförmig bis breit lanzettlich, die 2-9 cm lang sind.

Wurzeln:

Frucht / Samen: Die Samen sind 2-3 mm groß, rundlich-eiförmig und schwarz-braun gefleckt.

Größe: 10-80 cm

Verfügbarkeit / Sammelzeit

Von Frühjahr bis Herbst.

Standort

Lichtungen, Wege, Wiesen, Weiden, und Gärten.

Fressbare Teile

gesamte Pflanze

Verwechslungsmöglichkeiten

Weichhaariger Hohlzahn (Galeopsis pubescens), Stängel höchstens schwach verdickt, Blätter unterseits dicht abstehend behaart. Ist unproblematisch.

Besonderheiten

Tiere bleiben an den Borsten und dem stacheligen Kelch hängen, die elastischen Stängel biegen sich, schnellen dann zurück und schleudern die Früchtchen aus den Kelchen. Die Art entstand als natürliche Kreuzung aus Weichhaarigem und Buntem Hohlzahn. Sie vereint das Erbgut beider Arten und tritt viel häufiger auf als diese.

Quellenangaben

Handbuch der Futterpflanzen für Schildkröten und andere Reptilien, 2. veränderte/erweiterte Auflage 2008/2013, Marion Minch, Seite 322
Was blüht denn da?, 60. aktualisierte/erweiterte Auflage 2021, Margot Spohn, Marianne Golte-Bechtle, Roland Spohn, Seite 90

Bilder mit Erkennungsmerkmalen

Weitere Bilder