Gewöhnlicher Frauenmantel (Alchemilla vulgaris)


gehört zur Familie der Rosengewächse (Rosaceae)

Synonyme: Alchemistenkraut, Echter Sinau, Frauenmänteli, Frauenhilf, Gänsefuß, Gänsegrün, Gemeiner Frauenmantel, Gewöhnlicher Frauenmantel, Goldraute, Hasenmantel, Heudnisches Wundkraut, Herrgottsmäntelchen, Herrgottsmäntelein, Liebfrauenmantel, Löwenfuß, Mantelkraut, Marienkraut, Marienmantel, Muttergottesmantel, Mutterkraut, Ohmkraut, Perlkraut, Regendächle, Silberkraut, Spitzblättriger Frauenmantel, Sinau, Taubecherl, Taublatt, Taufänger, Taukraut, Taumantel, Tsuschüsselchen, Tränenschön, Wasserträger, Weiberkittel, Wiesenfrauenmantel

Bestimmung

Wuchsform: Staude

Lebenszyklus: Mehrjährige Pflanze

Blüte: Knäuelförmige Blütenstände mit zahlreichen gelb-grünlichen, etwa 5mm großen Blüten, vier äußere und vier innere Kelchblätter.

Blütezeit: Mai - September

Stängel: Stängel im oberen Bereich verzweigt. Der Blütenstiel ist meist unbehaart.

Blatt: Die Grundblätter sind meist nierenförmig, in 9-11 schmal dreieckige Lappen geteilt und am Rand gezähnt, erinnert an einen mantelartigen Umhang. Die Blätter bleiben auch im ausgewachsenen Stadium etwas gefaltet. Blattstiele und Blattoberseiten sind behaart.

Wurzeln:

Frucht / Samen:

Größe: 3 - 50 cm

Verfügbarkeit / Sammelzeit

Von Frühjahr bis Herbst

Standort

Gärten, Wälder, Parkanlagen, Wegränder, Gebüsch, Hecken, Wiesen, Weiden und Gräben.

Fressbare Teile

gesamte Pflanze

Verwechslungsmöglichkeiten



Besonderheiten

Tautropfen perlen auf den Blättern des Frauenmantels ab. Handbuch der Futterpflanzen für Schildkröten und andere Reptilien, 2. veränderte/erweiterte Auflage 2008/2013, Marion Minch, Seite 180.
Was blüht denn da?, 60. aktualisierte/erweiterte Auflage 2021, Margot Spohn, Marianne Golte-Bechtle, Roland Spohn, Seite 260


Quellenangaben

Handbuch der Futterpflanzen für Schildkröten und andere Reptilien, 2. veränderte/erweiterte Auflage 2008/2013, Marion Minch, Seite 180.
Was blüht denn da?, 60. aktualisierte/erweiterte Auflage 2021, Margot Spohn, Marianne Golte-Bechtle, Roland Spohn, Seite 260

Bilder mit Erkennungsmerkmalen

Weitere Bilder