Gewöhnlicher Feldsalat (Valerianella locusta)


gehört zur Familie der Geißblattgewächse (Caprifoliaceae)

Synonyme: Ackersalat, Echter Feldsalat, Gekielter Feldsalat, Gemeines Rapünzchen, Lämmerlattich, Mausohrsalat, Nüsschen, Nüssler, Nüssle-Salat, Nüsslisalat, Rapunzel, Salat- Rapünzchen, Schafmäulchen, Schafmäulich, Sonnenwirbele, Vogerlsalat.

Bestimmung

Wuchsform:

Lebenszyklus: Ein- bis zweijährige Pflanze.

Blüte: Die ersten Blütentriebe sind stark verlängert, die oberen sind gestaucht. Weißlich bis blass hellblaue, trichterförmige, bis 3 mm lange Blüten in köpfchenförmigen Trugdolden oder einzeln in den Achseln der Stängelverzweigungen.

Blütezeit: März - Mai

Stängel: Aufrechter, vier- bis sechskantiger, gefurchter Stängel, der kurzhaarig ist und sich bis tief herab gabelästig teilt.

Blatt: Kahle, gegenständige Blätter. Die unteren sind spatelig, während die oberen verkehrt-eilanzettlich und teilweise mit einigen stumpfen Zähnen besetzt sind. Die Deckblätter in den Teilblütenständen sind länglich, elliptisch bis spatelförmig und stumpf.

Wurzeln:

Frucht / Samen: Die Frucht ist 2-2,5 mm groß, eiförmig und gedunsen. Sie ist seitlich flach gedrückt und glatt bis runzelig.

Größe: 5-40 cm

Verfügbarkeit / Sammelzeit

Von Herbst bis Frühling.

Standort

Flure, Rasen, Gärten, Wegböschungen.

Fressbare Teile

Gesamte Pflanze

Verwechslungsmöglichkeiten

Der Name "Rapunzel" gilt auch für die Rapunzel-Glockenblume (Campanula rapunculus). Unproblematisch.

Besonderheiten

Der Feldsalat kann unbeschadet Temperaturen bis - 15°C überdauern.

Quellenangaben

Handbuch der Futterpflanzen für Schildkröten und andere Reptilien, 2. veränderte/erweiterte Auflage 2008/2013, Marion Minch, Seite 152.
Was blüht denn da?, 60. aktualisierte/erweiterte Auflage 2021, Margot Spohn, Marianne Golte-Bechtle, Roland Spohn, Seite 218 f.

Bilder mit Erkennungsmerkmalen

Weitere Bilder