Gewöhnlicher Beifuß (Artemisia vulgaris)


gehört zur Familie der Korbblütengewächse (Asteraceae, auch: Compositae)

Synonyme: Beiges, Besenkraut, Flohkraut, Gänsekraut, Magert, Wilder Wermut

Bestimmung

Wuchsform: Staude

Lebenszyklus: Ausdauernde Pflanze

Blüte: Anders als viele Korbblütler bildet er keine Zungenblüten aus; die etwa 5mm langen, eiförmigen, gelblich grünen Körbchen bestehen nur aus Röhrenblüten. in ährenähnlichen Rispen angeordnet, begleitet von schmalen Hochblättern.

Blütezeit: Juli - November

Stängel: aufrechte, runde, reich verzweigte Stängel, bis zu 1,5 m hoch, oft rötlich überlaufen.

Blatt: 5 - 10 cm lange, fiederteilige Blätter, oberseits dunkelgrün, unterseits weißfilzig Behaartes, charakteristisch herbwürziger Geruch.

Wurzeln: ästiger Wurzelstock, der keine Ausläufer treibt.

Frucht / Samen:

Größe: 60 - 250 cm

Verfügbarkeit / Sammelzeit

Frühjahr bis Herbst

Standort

Wege, Ufer, Auen, Waldränder

Fressbare Teile

Ganze Pflanze.

Verwechslungsmöglichkeiten

Wermut (Artemisia absinthium), nicht ganz so hoch, verholzt im unteren Stängel Bereich, auch blattoberseits silbrig behaart.
Strandbeifuß (A. maritima), kommt nur an der Küste und auf salzhaltigem Standorten vor. Nur bis zu 60cm hoch

Besonderheiten



Quellenangaben

Was blüht denn da?, 60. aktualisierte/erweiterte Auflage 2021, Margot Spohn, Marianne Golte-Bechtle, Roland Spohn, Seite 302
Essbare Wildkräuter und -früchte, Erkennen, sammeln und genießen, 2000 veröffentlicht by Urania Verlag in der Dornier Medienholding GmbH, Berlin, Joachim Mayer, Jutta Nerger, Seite 44

Bilder mit Erkennungsmerkmalen

Weitere Bilder