Gänseblümchen (Bellis perennis)


gehört zur Familie der Korbblütengewächse (Asteraceae)

Synonyme: Angerbleamerl, ausdauerndes oder gewöhnliches Gänseblümchen,
Himmels-, Mondschein-, Morgen-, Oster-, Regen- oder Maiblume,
Augen-, Gänsel-, Marien- oder Monatsblümchen,
Maßliebchen, Tausendschön, Wundkraut, Zeitlose

Bestimmung

Wuchsform: Staude

Lebenszyklus: Mehrjährige Pflanze

Blüte: Einzelne Köpfchen (1-3 cm), Blüte mit weißen bis rosafarbenen Blütenblättern, innere Blüten gelb und röhrenförmig,
Körbchenboden hohl und kegelig gewölbt

Blütezeit: Januar – November

Stängel: Blattloser, behaarter, aufrechter, bis 15 cm hoher Stängel

Blatt: Die Blätter bilden eine bodennahe Rosette, in deren Mitte sich die Blüte entwickelt. Die Blätter sind spatelig bis verkehrt eiförmig, am Rand gesägt und vorne stumpf. Sie sind auf beiden Seiten locker behaart.

Frucht / Samen: -

Größe: 5 - 15 cm

Verfügbarkeit / Sammelzeit

Von Frühjahr bis Herbst

Standort

Rasen in Hausgärten und Parks, Wiesen, Weiden, Felder und Wegränder.

Fressbare Teile

Blüten und Blätter

Verwechslungsmöglichkeiten

Das Alpenmaßliebchen ist größer, der Körbchenboden nicht hohl.

Besonderheiten

Die Körbchen schließen sich nachts und bei kühlem Wetter. Die Blütenköpfe werden hierbei zur Erde geneigt. Bei trockener Luft können die Blüten noch bis – 15°C ertragen. Nach kalten Nächten färben sie sich rötlich.
Gefüllte Formen sind als „Tausendschönchen“ beliebte Gartenpflanzen.

Quellenangaben

Handbuch der Futterpflanzen für Schildkröten und andere Reptilien, 2. veränderte/erweiterte Auflage 2008/2013, Marion Minch, Seite 154
Was blüht denn da?, 60. aktualisierte/erweiterte Auflage 2021, Margot Spohn, Marianne Golte-Bechtle, Roland Spohn, Seite 174

Bilder mit Erkennungsmerkmalen

Weitere Bilder