Einjähriges Berufkraut (Erigeron annuus)


gehört zur Familie der Korbblütengewächse (Asteraeae)

Synonyme: jähriger Feinstrahl, Feinstrahl-Berufkraut

Bestimmung

Wuchsform:

Lebenszyklus: Ein- bis zweijährige Pflanze.

Blüte: Zahlreiche Blütenköpfchen (über 15 mm), die in lockeren, ästigen Sölden vereint sind. Weiße, blasslila bis selten gelbe Zungenblüten, die viel länger als die gelben Röhrenblüten sind.

Blütezeit: Juni - Oktober

Stängel: Reichlich beblätterter, aufrechter, oberwärts ästiger, zerstreut abstehend behaarter bis kahler Stängel.

Blatt: Die unteren Rosettenblätter sind lang gestielt, entfernt gezähnt bis fast ganzrandig und breit eiförmig. Die oberen Blätter sind lanzettlich, zugespitzt und ganzrandig.

Wurzeln:

Frucht / Samen: Der Samen ist ungefähr 1 mm groß. Der schmutzig-weiße Pappus ist dreimal so lang wie die Frucht.

Größe: 20 - 100 cm

Verfügbarkeit / Sammelzeit

Spätes Frühjahr bis Herbst

Standort

Wiesen, Holzschläge und Gärten.

Fressbare Teile

gesamte Pflanze

Verwechslungsmöglichkeiten



Besonderheiten

Zur Blütezeit sind die Grundblätter des Einjährigen Berufkrautes verwelkt.

Quellenangaben

Handbuch der Futterpflanzen für Schildkröten und andere Reptilien, 2. veränderte/erweiterte Auflage 2008/2013, Marion Minch, Seite 158
Was blüht denn da?, 60. aktualisierte/erweiterte Auflage 2021, Margot Spohn, Marianne Golte-Bechtle, Roland Spohn, Seite 222

Bilder mit Erkennungsmerkmalen

Weitere Bilder