Basilikum (Ocimum basilicum)


gehört zur Familie der Lippenblütengewächse (Lamiaceae)

Synonyme: Basilie, Basilienkraut, Braunsilge, Deutscher Pfeffer, Josefskräutlein, Königskraut, Krampfkräutl, Pfefferkraut, Suppenbasil.

Bestimmung

Wuchsform: Einjähriges Kraut

Lebenszyklus: Einjährig

Blüte: Weiße, rosane oder purpurrote Blüten an blattartigen, achselständigen Trugdolden.

Blütezeit: Juni - September

Stängel:

Blatt: Langgestielte, eiförmige, ganzrandige oder leicht gezähnte Blätter.

Wurzeln:

Frucht / Samen:

Größe: 20-60 cm

Verfügbarkeit / Sammelzeit

Da es ganzjährig im Supermarkt erhältlich ist, kann es auch in der kalten Jahreszeit den Speiseplan ergänzen.

Standort

An sonnigen, windgeschützten und warmen Plätzen; im Topf oder Beet.

Fressbare Teile

gesamte Pflanze

Verwechslungsmöglichkeiten



Besonderheiten

Typisches Küchenkraut.
Möchte man Basilikum in Töpfen ziehen, kann ab März mit der Aussaat begonnen werden. Bei Freilandkultur sollte man bis zum Mai/Juni warten. Bei guter Pflege kann man (je nach Standort) ab Juli ernten.

Die vielen verschiedenen Kulturvarietäten unterscheiden sich stark in Blattgröße, Farbe, Aroma und Wachstumsart. Hier einige Besipiele:

Ocimum basilicum 'Anis': Höhe bis zu 1,2 m, Blätter duften nach süßer Lakritze, Samenköpfe haben einen mittleres Purpurrot, leicht anzubauen.
Ocimum basilicum 'Minimum': Zwergpflanze mit buschiger, kompakter, kugelähnlicher Form.
Ocimum basilicum 'Purpurascens': Lavendelfarbene Blüten und tiefrote, glänzende Blätter, keimt schlecht.
Ocimum basilicum 'Citriodorum': Blüten und Blätter haben einen starken Zitronenduft; Pflanze und Blätter insgesamt kleiner und kompakter als Ocimum basilicum.
Ocimum basilicum 'Purple Ruffles': Langsam wachsende, zarte Sämlinge.
Ocimum basilicum 'Dark Opal': Duftet würzig nach Ingwer.

Quellenangaben

Kräuter leicht anbauen und gesund genießen, Bechtermünz, Augsburg, 1998, Patricia S Michalak, Seite 106 f.
Das grosse Buch der Heilpflanzen. Gesund durch die Heilkräfte der Natur, Genehmigte Lizenzausgabe für Weltbild Verlag GmbH, 2006, Pahlow Mannfried, Seite 70 f.

Bilder mit Erkennungsmerkmalen

Weitere Bilder