Kleines Habichtskraut (Hieracium pilosella)


gehört zur Familie der Korbblütengewächse (Asteraceae)

Synonyme: Felsenblümchen, Dukatenkraut, Mausohr-Habichtskraut, Mausöhrlein, Nagelkraut.

Bestimmung

Wuchsform: Staude

Lebenszyklus: Mehrjährige Pflanze

Blüte: Kugelige, gelbe, einzelne, endständige Köpfchen (2-3 cm) mit mehrreihigen bleichgrünen bis schwarzgrünen Hüllblättern. Die Kronblätter sind gelb und die Randblüten haben außen rosa Streifen.

Blütezeit: Mai-Oktober

Stängel: Aufrechter, schlanker, gelegentlich verzweigter Stängel, der behaart und blattlos ist. Es werden Ausläufer gebildet.

Blatt: Grundblattrosette. Grundblätter sind verkehrt eiförmig bis schmal lanzettlich. Die Oberseite und die Seite sind behaart bis fast kahl, hingegen ist die Unterseite meist durch den Haarbewuchs graugrün bis weißlich filzig.

Wurzeln:

Frucht / Samen:

Größe: 5-30 cm

Verfügbarkeit / Sammelzeit

Von Frühjahr bis Herbst.

Standort

Magerwiesen, Trockenrasen, Wälder, Gärten, Weiden, Wege, Grabenränder.

Fressbare Teile

Gesamte Pflanze

Verwechslungsmöglichkeiten



Besonderheiten

Pflanze mit Milchsaft.
Die Art heißt auch Pilosella officinarum. Systematiker zählen zur Gattung Pilosella über 200 Arten. "Mausohr" bezieht sich auf die Form und Behaarung der Blätter. Bei Trockenheit Rollen sich diese ein. Ihre Unterseite reflektiert das Licht und erwärmt sich deshalb nicht so stark.
Die Pflanze bildet dünne, lange Ausläufer mit lang behaarten bis weiß filzige, spärlich stehenden und allmählich kleiner werdenden Blättern. Durch die eng am Boden anliegende Grundrosette und die blättrigen Ausläufer behindert dieses kleine Pflänzchen andere Futterpflanzen, die sich darunter nicht ansiedeln können, weil ihnen das Licht entzogen wird.

Quellenangaben

Handbuch der Futterpflanzen für Schildkröten und andere Reptilien, 2. veränderte/erweiterte Auflage 2008/2013, Marion Minch, Seite 200
Was blüht denn da?, 60. aktualisierte/erweiterte Auflage 2021, Margot Spohn, Marianne Golte-Bechtle, Roland Spohn, Seite 312

Bilder mit Erkennungsmerkmalen

Weitere Bilder