Skabiosen-Flockenblume (Centaurea scabiosa)


gehört zur Familie der Korbblütengewächse (Asteraceae)

Synonyme: Große Flockenblume

Bestimmung

Wuchsform: Staude

Lebenszyklus: Ausdauernde Pflanze

Blüte: Äußere Röhrenblüten im Körbchen stark vergrößert. Einzelne 3-5 cm breite Blütenkörbchen mit rosaroten bis violetten, selten weißen Röhrenblüten, Hülle eiförmig, um 2 cm lang. Vielgestaltige Art. Die Hüllblätter sind braun berandet mit weißen Fransen.

Blütezeit: Juni-September

Stängel: Kantiger, aufrechter, ab der Mitte stark rispig verzweigter Stängel, der graugrün bis graufilzig und an den Kanten rau ist.

Blatt: Ledrige, dunkel graugrüne, filzige, ganzrandige, gezähnte oder gelappte Blätter, bis zu zweifach fiederspaltig, mit linealen Fiederteilen und am Rande durch kleine Börstchen rau.

Wurzeln:

Frucht / Samen: Dunkel violette oder silbergrau-weißliche, gelb längsgestreifte und fein behaarte Früchte. Der Pappus ist 12 mm lang.

Größe: 30-170 cm

Verfügbarkeit / Sammelzeit

Von Frühjahr bis Herbst.

Standort

Trockenrasen, Weiden, Wiesen, Raine, Waldränder und Böschungen.

Fressbare Teile



Verwechslungsmöglichkeiten

Die Fransen der Hüllblätter bleiben an vorbeistreifenden Tieren hängen, wo durch die Früchte aus dem Körbchen geschüttelt werden. An jeder Frucht sitzt unten ein nahrhafter Ölkörper. Ameisen werden davon angelockt und transportieren die Früchte fort.

Besonderheiten



Quellenangaben

Handbuch der Futterpflanzen für Schildkröten und andere Reptilien, 2. veränderte/erweiterte Auflage 2008/2013, Marion Minch, Seite 274
Was blüht denn da?, 60. aktualisierte/erweiterte Auflage 2021, Margot Spohn, Marianne Golte-Bechtle, Roland Spohn, Seite 66

Bilder mit Erkennungsmerkmalen

Weitere Bilder