Gewöhnlicher Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris)


gehört zur Familie der Primelgewächse (Primulaceae)

Synonyme: Gewöhnlicher Gelbweiderich, Gewöhnlicher Felberich, Rispen-Gelbweiderich

Bestimmung

Wuchsform: Staude

Lebenszyklus: Mehrjährige Pflanze

Blüte: Pyramidenförmiger Blütenstand, Blätter meist in Quirlen zu 3-4. Kelchzipfel am Rand rötlich, Krone goldgelb. Am Grund rötlich, 1,5-2, 5 cm groß, Staubfäden drüsig behaart.

Blütezeit: Juni-August

Stängel: Stängel aufrecht, verzweigt, kurz behaart, im oberen Drittel verzweigt.

Blatt: Blätter drei- bis viermal so lang wie breit, ganzrandig.

Wurzeln:

Frucht / Samen: Kapselfrucht 4 bis 5 mm lang.

Größe: 50-150 cm

Verfügbarkeit / Sammelzeit

vom Frühjahr bis Herbst

Standort

Quellen, Gräben, Auenwälder, Moorwiesen

Fressbare Teile

Gesamte Pflanze

Verwechslungsmöglichkeiten



Besonderheiten



Quellenangaben

Was blüht denn da?, 60. aktualisierte/erweiterte Auflage 2021, Margot Spohn, Marianne Golte-Bechtle, Roland Spohn, Seite 276
Essbare Wildpflanzen 200 Arten bestimmen und verwenden, 27. Auflage 2024, Steffen Guido Fleischhauer, Jürgen Guthmann, Roland Spiegelberger, Seite 66f

Bilder mit Erkennungsmerkmalen

Weitere Bilder