Kompass-Lattich (Lactuca serriola


gehört zur Familie der Korbblütengewächse (Asteraceae)

Synonyme: Echter Lattich, Milchdistel, Stachel-Lattich, Wilder Lattich, Zaun-Lattich.

Bestimmung

Wuchsform:

Lebenszyklus: Ein- bis zweijährige Pflanze.

Blüte: Hellgelbe, 1-1,5 cm breite mit 15-25 Zungenblüten in breiter Rispe.

Blütezeit: Juli-September

Stängel: Steif aufrechter, reich verzweigter, gelblich-weißer bis rötlicher Stängel, der unten bisweilen stachelig ist. Pflanze mit weißem Milchsaft.

Blatt: Seegrüne oder bläuliche, feste und steife Blätter, die länglich bis verkehrt eiförmig, ungeteilt bis fiderspaltig sind. Am Grund stängelumfassende, am Hauptnerv auffallend dornig bewimperte Blätter. Die Stacheln der Mittelrippe sind länger als ihr gegenseitiger Abstand. Die oberen Blätter sind ungeteilt und lanzettlich.

Wurzeln:

Frucht / Samen: Die 3-4 mm großen, grau-schwärzlichen Samen weisen 5-9 Rippen auf und sind geschnäbelt. Pappus mit zwei Reihen einfacher Haare.

Größe: 30-230 cm

Verfügbarkeit / Sammelzeit

Von Frühjahr bis Herbst

Standort

Raine, Sanddünen, Wegränder und Dämme.

Fressbare Teile

Gesamte Pflanze

Verwechslungsmöglichkeiten

Gift-Lattich (Lactuca virosa), der giftig ist! Dieser sieht so ähnlich aus, hat aber, im Gegensatz zum Kompass-Lattich, nie senkrecht gestellte Blätter! Auch ist der Stängel des Gift-Lattichs rot überlaufen und die Hüllblätter der Blüte sind mit weißem Rand und blutroter Spitze versehen. Die Blätter sind ganzrandig. Die Stacheln der Mittelrippe sind kürzer als ihr gegenseitiger Abstand (Unterscheidung zu Lactuca serriola, dessen Stacheln länger als die gegenständigen Abstände sind).

Besonderheiten

Der Kompass-Lattich richtet seine Blätter immer senkrecht und Nord-Süd ausgerichtet auf. Die Blattflächen weisen nach Ost-West. Dieses Verhalten hat ihm seinen Namen gegeben.
Der Kompass-Lattich ist eine formenreiche Art und es gibt darunter auch Formen mit ungezähnten Blättern. Bei diesen ist eine Verwechslung mit dem Giftlattich möglich. Deswegen ist dem unerfahrenen Sammler vom Kompass-Lattich mit ungezähnten Blättern abzuraten.

Quellenangaben

Handbuch der Futterpflanzen für Schildkröten und andere Reptilien, 2. veränderte/erweiterte Auflage 2008/2013, Marion Minch, Seite 204
Was blüht denn da?, 60. aktualisierte/erweiterte Auflage 2021, Margot Spohn, Marianne Golte-Bechtle, Roland Spohn, Seite 310

Bilder mit Erkennungsmerkmalen

Weitere Bilder