Gewöhnliche Kratzdistel (Cirsium vulgare)


gehört zur Familie der Korbblütengewächse

Synonyme: Lanzett-Kratzdistel

Bestimmung

Wuchsform:

Lebenszyklus: Zweijährige Pflanze

Blüte: Zahlreiche, einzelne mehr oder weniger gestielte, hell-purpurrote (selten weiße oder rosa) Blütenköpfe (30-40 mm x 20-40 mm). Die Hülle ist kugelig-eiförmig und zerstreut spinnwebig behaart. Die Hüllblätter sind lanzettlich, zu einem an der Spitze gelblich abstehenden Dorn auslaufend.

Blütezeit: Juni – Oktober

Stängel: Spinnwebig-wollig, im oberen Bereich verzweigt. Durch herablaufende Blattränder kraus dornig geflügelt.

Blatt: Steife, tief fiederspaltige, eiförmig-lanzettliche bis lanzettliche Blätter, die oberseitig dornig bis steifhaarig gezähnt und unterseitig weiß-filzig behaart sind. In einen kräftigen gelben Dorn auslaufend. Bildet im 1. Jahr eine sehr regelmäßige und auffällige Blattrosette.

Wurzeln:

Frucht / Samen: 3,5-5 mm großer Samen. Pappus 20-30 mm. Frucht mit fedrigen Haaren.

Größe: 60 - 150 cm

Verfügbarkeit / Sammelzeit

Vom Frühling bis spät in den Herbst, mitunter sogar in den Winter hinein.

Standort

Weiden, Wege, Ufer und Waldschläge.

Fressbare Teile

gesamte Pflanze

Verwechslungsmöglichkeiten



Besonderheiten



Quellenangaben

Handbuch der Futterpflanzen für Schildkröten und andere Reptilien, 2. veränderte/erweiterte Auflage 2008/2013, Marion Minch, Seite 282
Was blüht denn da?, 60. aktualisierte/erweiterte Auflage 2021, Margot Spohn, Marianne Golte-Bechtle, Roland Spohn, Seite 64

Bilder mit Erkennungsmerkmalen

Weitere Bilder