Gänse-Fingerkraut (Potentilla anserina)


gehört zur Familie der Rosengewächse (Rosaceae)

Synonyme: Anserine, Butterblume,
(Echtes) Gänsekraut, Finger-, Gans-, Krampf-, Krammett-, Säu- oder Silberkraut,
Gänsegarbe, Gänserich, Gänsewiß, Grensel, Martinshand, Stierlichrut

Bestimmung

Wuchsform: Staude

Lebenszyklus: Mehrjährige Pflanze

Blüte: Goldgelbe, gestielte Blüten, die 15-30 mm groß sind und sich einzeln am Ende der aus den Blattbüscheln entspringenden Blütenstängel befinden. Die Kronblätter sind breit-elliptisch und ganzrandig.

Blütezeit: Mai - Oktober

Stängel: Kriechender und wurzelnder Stängel (Rhizom; bis 100 cm), der an den Knoten wurzelt und dort neue Pflanzen ausbildet. Nur die Blätter sind aufrecht stehend.

Blatt: Blätter unpaarig gefiedert mit 13-21 Blättchen. Die Unterseite ist silbrig behaart, während die Oberseite dunkelgrün und teilweise dichtbehaart ist.

Wurzeln:

Frucht / Samen: Der Samen ist eiförmig-kugelig und am Rücken mehr oder weniger tief gefurcht.

Größe: 10 - 80 cm

Verfügbarkeit / Sammelzeit

Von Frühjahr bis Herbst

Standort

Wegränder, Ufer, Gräben, Gärten, Wiesen und Weiden.

Fressbare Teile

Kraut und Blüten

Verwechslungsmöglichkeiten



Besonderheiten

Das Gänsefingerkraut vermehrt sich vorzugsweise über Ausläufer, weniger über Samen.


Quellenangaben

Handbuch der Futterpflanzen für Schildkröten und andere Reptilien, 2. veränderte/erweiterte Auflage 2008/2013, Marion Minch, Seite 182
Was blüht denn da?, 60. aktualisierte/erweiterte Auflage 2021, Margot Spohn, Marianne Golte-Bechtle, Roland Spohn, Seite 282

Bilder mit Erkennungsmerkmalen

Weitere Bilder