Breit-Wegerich (Plantago major)


gehört zur Familie der Wegerichgewächse (Plantaginaceae)

Synonyme: Ackerkraut, Breitblättriger Wegerich, Großer Wegerich, Mausöhrle, Rippenblatt, Saurüssel, Wegeblatt, Wegebreit, Wegetrene, Wegtritt

Bestimmung

Wuchsform: Staude

Lebenszyklus: Ausdauernde Pflanze

Blüte: langgestreckte, bräunlich-grüne Blütenähre (etwa 2 mm lange Blüte) mit hellvioletten bis gelblichen Staubfäden, die nur kurz aus der Kronröhre ragen.

Blütezeit: Mai – Oktober

Stängel: bogig aufsteigend

Blatt: Breite, bodennahe Blattrosette aus eiförmigen, spitzen, großen und gestielten Blättern mit 5-9 Nerven. Die Blattunterseite ist zerstreut behaart. Die Blätter richten sich oft auf. Die faserigen Hauptadern fallen beim Pflücken auf.

Wurzeln: Können bis zu 80 cm Länge erreichen.

Frucht / Samen: Dunkel bis violett-braune, unregelmäßig drei- bis fünfkantige Samen, die fein punktiert-gestreift sind.

Größe: 5 - 40 cm

Verfügbarkeit / Sammelzeit

Das ganze Jahr.

Standort

Rasen, Wege, Felder, Wiesen, Ufer und Weiden.

Fressbare Teile

Ganze Pflanze.

Verwechslungsmöglichkeiten

Mittlerer Wegerich (P. media)

Besonderheiten

Er gilt als „trittfest“, da er selbst häufiges Niedertreten verträgt. Die Blätter können je nach Standort bis zu handtellergroß werden. Der Breit-Wegerich ist neben dem Löwenzahn eine der Pflanzen, die man auch auf Gehwegen zwischen den Ritzen sehr oft antrifft, weil er sehr widerstandsfähig ist.

Quellenangaben

Handbuch der Futterpflanzen für Schildkröten und andere Reptilien, 2. veränderte/erweiterte Auflage 2008/2013, Marion Minch, Seite 340.
Was blüht denn da?, 60. aktualisierte/erweiterte Auflage 2021, Margot Spohn, Marianne Golte-Bechtle, Roland Spohn, Seite 356

Bilder mit Erkennungsmerkmalen

Weitere Bilder