Fussel


Fussel ist männlich und laut den Vorbesitzern ca. 5 Jahre alt. Er hat eine kahle Schwanzspitze. Die hat er aber schon seitdem wir ihn letztes Jahr bekommen haben. Wir haben ihn auf Parasiten untersuchen lassen und da wurde nichts gefunden. Die Schwanzspitze kann auch kahl vom Alter sein was auch bedeuten kann, dass sie älter sein könnten. Fussel und seinen ehemaligen Kumpel Cookie haben wir zusammen aus schlechter Haltung geholt. Die beiden sind aktuell leider getrennt und ich schaffe es nicht sie zu vergesellschaften. Sie haben sich schlimm gebissen. Das ist jetzt aber gut verheilt. Fussel ist grau gescheckt. Unten ist er weiß und oben grau. Also sieht er wie ein staubiges Schneebällchen aus.

Er ist teilweise ängstlich und braucht Besitzer, die ihn in den ersten Wochen im neuen Zuhause mit Geduld an sie gewöhnen. Ich habe das mit Sonnenblumenkernchen gemacht und jetzt kommt er sobald ich die Tür aufmache auf die Hand und nimmt sich ein Kernchen. Das macht er auch, wenn ich ohne Leckerlis komme, aber er geht dann meist direkt wieder von der Hand runter, wenn er merkt, dass ich nichts dabei habe. Er hat sich aber auch schon minutenlang auf meine Hand gesetzt, sich immer mal wieder umgedreht und sich auch schon in meine Hand gelegt. Also kann er schon zutraulich werden, wenn man sich mit ihm beschäftigt. Aber wenn man ihn aus dem Gehege nehmen möchte, springt er direkt von der Hand. Also muss man ihn mit einer Röhre raus nehmen oder ihn mit Leckerlis in die Transportbox locken. Er lässt sich kraulen, was ein starkes Zeichen von Einsamkeit ist. Deshalb sucht er dringend ein neues Zuhause mit anderen Degus, da ich die Vergesellschaftung einfach nicht schaffe. Denn alleine bleiben darf er auf keinen Fall. Er bekommt täglich frisches Grünfutter (Gräser, Klee, Löwenzahn, Kräuter, …). Eine Wasserflasche hatte er noch nie also braucht er vor Allem anfangs auf jeden Fall einen Wassernapf.

Er hat letztes Jahr ab und zu gezuckt und gefiept. Die Tierärztin hat dann festgestellt, dass er lange Spitzen an den Backenzähnen hatte. Diese wurden dann unter Narkose Ende Februar gefeilt. Danach hieß es, dass nur ganz wenig gefeilt wurde und er keine schlimmen Zahnprobleme hat, sondern ihn nur die Spitzen gepiekst haben. Bei seinen Vorbesitzern hat er Pellets bekommen. Die reiben die Backenzähne kaum ab. Deshalb bekommt er bei uns jetzt besseres Futter. Das sollte dann auch so beibehalten werden.
Leider hat das Fiepsen wieder angefangen. Deshalb wurden ihm nochmals die Backenzähne gefeilt. Und jetzt fiepst und zuckt er nicht mehr. Er bekommt auch keine Schmerzmittel mehr und kann deshalb ab sofort ausziehen. Je nach Standort könnten wir auch entgegenfahren oder ihn ganz vorbei bringen.

    Kontakt aufnehmen

    Wenn ja, wie viele
    Weibchen:

    Männchen unkastriert:

    Männchen kastriert:

    Möchtest du uns noch mehr Informationen geben?